Am 28.10.2011 findet in der PlusCity in Linz die Charity Gala für Licht ins Dunkel statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird am Donnerstag, den 27. Oktober und Frei-tag, den 28. Oktober die Oberösterreichische Landesmeisterschaft im Teampoker No Limit Texas Hold´em ausgetragen.

 

Programm:

Donnerstag, 27. Oktober 2011
16:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung, Anmeldung
17:00 Uhr: 1. Vorrunde des Teambewerbes, Startchips 2.500, Level 15 min.
19:30 Uhr: 2. Vorrunde des Teambewerbes, Startchips 2.500, Level 15 min.
22:00 Uhr: Finale des Teambewerbes, Level 25 min., gespielt wird bis auf die letzten 8 Teams

Freitag, 28. Oktober 2011
16:00 Uhr: Fortsetzung des Teamfinales
18:00 Uhr: VIP – Meisterschaft Team Poker Texas Holdem No Limit FINALE mit VIP´s
19:30 Uhr: Siegerehrung und Superfinale gegen das Promipokerteam
20:30 Uhr: GALA mit Charity Auktion und Showacts

An beiden Tagen werden im Rahmen dieser Veranstaltung auch Sit & Go Turniere je nach Verfügbarkeit von Tischen angeboten.

 

Ablauf:
Die Oberösterreichische Meisterschaft im Teampoker findet an 2 Tagen statt. Auf-grund des vorgegebenen Zeitplanes werden die Vorrunden direkt hintereinander am ersten Tag gespielt. Das Finale startet auch am ersten Tag und wird am zweiten Tag fortgesetzt. Ein Team besteht aus 4 Spielern und 2 Ersatzspielern, also aus max. 6 Spielern (plus non-playing Captain wenn gewünscht). In den Vorrunden können gleichzeitig max. 4 Spieler eingesetzt werden. Die Teams haben die Möglichkeit zu Levelende einen Spielerwechsel vorzunehmen. Tischwechsel, Einsatz von Ersatz- oder bereits ausgeschiedenen Spielern ist daher bereits in der Vorrunde möglich. Die Einteilung wer wann spielt bleibt dem Teamcaptain überlassen. Für die Vorrunde bekommt jeder Spieler Punkte die dann in Startjetons für das Finale umgerechnet werden. Die Struktur der SNG’s ist auf eine Zeit von max. 2,5 Stunden ausgelegt. Das Finale wird als Multitable-Turnier gespielt und jeder Spieler ist spielberechtigt. Im Finale ist der Spielerwechsel nach jeder Hand möglich.
Buyin pro Spieler beträgt 45+5 EURO (4x45 = 180 + 4x5 = 20 EURO, die Ersatzspieler sind gratis dabei).
Jedes Team das mindestens 4 Spieler aufstellt und sich anmeldet kann teilnehmen. Preisgeld wird an die ersten 3 Teams ausbezahlt. Das Siegerteam erhält zusätzlich ein Ticket für die Teamstaatsmeisterschaft vom 9. bis 11.12.2011 im CCC in der Lugner City.

 

Anmeldung:
Die Anmeldung der Teams mit Teamnamen erfolgt direkt am Veranstaltungsort oder per Mail (pokerteams@aon.at). Anmeldungen per Mail gelten nur als Aviso, die fixe Anmeldung erfolgt direkt bei der Veranstaltung. Die Anmeldung und Akkreditierung der Teams erfolgt durch den Teamcaptain. Jeder Spieler erhält eine Spielerkarte die er dem Dealer beim Ausscheiden aus dem Turnier vorweisen muss.

 

Vorrunde:
Gespielt wird im Sit&Go-Modus mit max. 10 Spielern pro Tisch, 2.500 Startjetons und 15 Minuten dauernden Levels. Max. 4 Spieler eines jeden Teams spielen die Vorrun-de und erhalten Punkte je nach Platzierung (siehe Punktetabelle im Anhang). Es können auch max. 2 Ersatzspieler eingesetzt werden. Tritt ein Team nicht vollständig an, so werden die Spieler die nicht antreten automatisch mit 10 Punkten (=10. Platz) gewertet und der Platz bleibt am jeweiligen Tisch frei (Einzug der Jetons nach der 3. Runde wenn ein Spieler nicht erscheint). Gespielt wird Texas Hold’em No Limit. Der Spielerwechsel ist bereits in der Vorrunde nach jedem Level möglich.

 

Gewinnkupon/Rangliste:
Wenn ein Spieler aus dem Turnier ausscheidet zeigt er dem Dealer seine Spielerkar-te. Der Dealer trägt die Teamnummer in den Gewinnkupon ein. Eine Rangliste der Teams mit Teamnamen und Punktestand wird auf einem Monitor angezeigt.

 

Finale:
Im Finale wird ein Multitable Turnier mit jeweils einem Spieler aus dem Team ge-spielt. Jedes Team startet mit dem erspielten Stack in das Turnier und hat die Mög-lichkeit beliebig oft die Spieler zu wechseln. Der Spielerwechsel ist zwischen den Händen möglich und muss dem Dealer bekanntgegeben werden. Beratungen mit den Teammitgliedern sind nur zwischen den Händen möglich, nicht wenn ein Spieler sich gerade in einer Hand befindet.

 

Punkte:
Es wird mit einem Umrechnungsschlüssel von 10 (= erspielte Punkte x 10 = Startjetons im Finalturnier) gerechnet. Kurzfristige Änderungen und Anpassungen an die Struktur und die Teilnehmerzahl sind aber möglich.

 

Anmerkung:
Für diesen Teambewerb haben wird einen sehr straffen Zeitplan und daher sind kurz-fristige Anpassungen der Struktur und Levelzeiten möglich. Je nach Anzahl der teil-nehmenden Teams und dem Verlauf kann es speziell im Finale zu kurzfristigen Än-derungen kommen. Um das etwas abzufedern wurde der Spielerwechsel bereits in der Vorrunde und der Wechsel nach jeder Hand im Finale eingeführt.